
ZEISS i.Profiler plus Präzise Messergebnisse für ein besseres Sehen, bei Tag und bei Nacht.
Der i.Profiler plus von ZEISS vereint auf kleinem Raum die Eigenschaften eines Wellenfront-Aberrometers, Autorefraktometers und eines Keratometers mit dem ATLAS Hornhaut-Topographen. Die passenden Brillengläser für Ihren Kunden finden Sie nur, wenn Ihnen alle relevanten Informationen über die Augen Ihres Kunden vorliegen. Erhalten Sie durch den ZEISS i.Profiler plus eine detaillierte Analyse des Auges, um weniger Fragen an und mehr Antworten für Ihren Kunden zu haben.

Der Weg zur bestmöglichen Brillenglaslösung für jeden Kunden.
- Die hochauflösende Wellenfrontmessung und Hornhauttopographie des i.Profilerplus von ZEISS liefert alle wichtigen Daten, um eine umfassende Beurteilung des Refraktionsstatus der Augen Ihres Kunden durchzuführen.
- Mit dem Analysemodus visualisieren Sie die Auswirkung verschiedener Aberrationen auf das Sehen Ihrer Kunden.
- Ihr einfacher Weg, ZEISS Brillengläsern mit i.Scription® Technologie mit dem individuellen „optischen Fingerabdruck“ Ihres Kunden anzubieten.

Umfassende Beurteilung des Auges und des Sehens.
- Hilfsmittel zur Identifizierung und Bestimmung von Auffälligkeiten am optischen System Auge.
- Unterstützt den Anwender dabei, effiziente subjektive Refraktionsergebnisse zu erzielen und Kunden als "i.Scription ready" zu identifizieren.
- Bietet eine vollständige Analyse der Verteilung der Refraktionswerte des Auges über die gesamte Pupillenöffnung.

Schnell, umfassend und genau.
- Vollständig automatisierter Messvorgang.
- Touchscreen-Bedienung ermöglicht die Messung beider Augen in 60 Sekunden.
- Hochauflösender Hartmann-Shack-Wellenfrontsensor misst 1500 Punkte über eine bis zu 7mm große Pupillenöffnung.
- Benutzerfreundliche, klar strukturierte Funktionsabläufe ermöglichen die schnelle Erfassung, Bewertung, Darstellung und Analyse der Messergebnisse.
- Bis zu 50% Zeitersparnis bei der subjektiven Refraktionsbestimmung durch exakte objektive Ausgangsdaten des ZEISS i.Profiler plus.1

Zugang zur i.Scription® Technologie von ZEISS.
- Die Visuelle Optik Analyse führt anschaulich die kritischen Einflüsse auf das Sehen durch die Wellenfront, die ermittelten Pupillengrößen und die Hornhautoberfläche auf.
- Sie bildet eine automatische und vollständige Beurteilung der optischen Bestandteile des Auges ab und ist die Grundlage für eine schnelle subjektive Refraktion und die Identifizierung von "i.Scription ready"-Kunden.
- Mit der ZEISS i.Scription Technologie bieten Sie Ihren Kunden eine einzigartige Brillenglaslösung, die das Sehen bei Tag und Nacht verbessern kann.
- Die Vorteile der i.Scription® Technologie von ZEISS lassen sich mit der Punktspreiz-Funktion verständlich demonstrieren.

Durchdachte Integration in Ihren digitalen Arbeitsablauf.
- Der ZEISS i.Profiler plus kann direkt über ZEISS VISUCONSULT 500 angesteuert werden. Die i.Scription-Analyse wird mit dem Kunden bequem auf dem iPad® 2 oder dem PC durchgeführt.
- Die Messergebnisse des ZEISS i.Profiler plus werden in ZEISS VISUCONSULT 500 gespeichert und stehen für die anschließende Beratung und Bestellung umgehend zur Verfügung. Zu einem späteren Zeitpunkt können diese für eine Verlaufskontrolle erneut herangezogen werden.
- Für einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf sind Schnittstellen zu zahlreichen Anbietern von Kundenverwaltungssoftware-Lösungen erhältlich.3
ZEISS i.Profiler plus
Technische Daten
Technische Daten, Wellenfront
|
|
---|---|
Messbereich, Zylinder:
|
0 dpt bis +8 dpt
|
Messbereich, Sphäre:
|
-20 dpt bis +20 dpt (3,5 mm Pupillen)
|
-15 dpt bis +15 dpt (5,5 mm Pupillen)
|
|
Achse:
|
0º – 180º
|
Messoberfläche:
|
2,0 mm bis 7,0 mm (drei Zonen)
|
Anzahl der Messpunkte:
|
bis zu 1500
|
Verfahren:
|
Hartmann-Shack
|
Referenzwellenlänge1:
|
555 nm nach ISO 24157
|
Technische Daten, Hornhauttopographie
|
|
---|---|
Anzahl der Ringe:
|
22 (18 vollständige Ringe)
|
Anzahl der Messpunkte:
|
3.425
|
Erkannte Hornhautoberfläche bei 42,125 dpt:
|
Durchm. 0,75 mm bis 8,6 mm
|
Dioptrien:
|
Messbereich 25 bis 65 dpt
|
Genauigkeit:
|
± 0,05 dpt (± 0,01 mm)
|
Reproduzierbarkeit:
|
± 0,10 dpt (± 0,02 mm)
|
Typ A:
|
nach ISO 19980
|
1 Referenzwellenlänge zur Interpretation von Refraktionsfehlern (bezogen auf das Maximum der spektralen Hellempfindlichkeitsfunktion V(λ) des menschlichen Auges bei Tageslicht).
Netzspannung
|
100 - 240 VAC, ±10 %, 50...60 Hz
|
---|---|
Energieverbrauch
|
≤ 200 VA
|
Abmessungen (B x T x H)
|
345 x 555 x 525 mm
|
Gewicht
|
30 kg
|
Schnittstellen
|
VGA, 3x USB, RS232, 2x LAN
|
Drucker
|
Integrierter Thermodrucker
|
Display
|
12-Zoll Farb-Touch-LCD
|
Weitere Informationen
VISULENS, VISUCONSULT, VISUPLAN, VISUSCOUT, i.Profiler, VISUREF, VISUPHOR, VISUSCREEN, VISUFIT, i.Terminal und VISUSTORE sind Marken oder eingetragene Marken der Carl Zeiss AG oder anderer Unternehmen der ZEISS Gruppe in Deutschland und in anderen Ländern.
iPad ist ein Warenzeichen und/oder eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc. iOS ist ein Warenzeichen und/oder eingetragenes Warenzeichen von Cisco in den USA und anderen Ländern und wird im Rahmen der Lizenzbedingungen verwendet. Windows®, und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Carl Zeiss Vision GmbH © Alle Rechte vorbehalten. 2021
-
1
Arne Ohlendorf, Alexander Leube, Siegfried Wahl, “Comparison of spherocylindrical corrections obtained by wavefront aberrometry and subjective methods”, Forschungsinstitut für Augenheilkunde, Eberhard Karls Universität, Tübingen, März 2016.
-
2
iPad ist eine Marke der Apple Inc.
-
3
Gehen Sie mit unserem Vertriebsmitarbeiter eine Liste kompatibler Produktmanagementsysteme durch.