Grüner Star – alles, was Sie über die weltweit zweit-häufigste Ursache von Erblindung wissen müssen

Der Grüne Star ist eine schwere Augenkrankheit, die sich unter anderem durch eine Erhöhung des Augendrucks bemerkbar machen kann.

Der Grüne Star ist weltweit die zweit-häufigste Ursache von Erblindung.1 Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit etwa 4,5 Millionen Menschen an Blindheit, die auf Grünen Star zurückzuführen ist. Schätzungen zufolge wird diese Zahl bis zum Jahr 2020 auf 11,2 Millionen anwachsen. Das ist ein Anstieg um 149 % ‒ 6,7 Millionen Menschen mehr, die ihre Sehfähigkeit an diese „lautlose, blindmachende Krankheit‟ zu verlieren drohen und noch nicht einmal davon wissen.2 BESSER SEHEN erklärt, was Sie über diese Gruppe von Augenkrankheiten, den Augendruck und die Ursachen, Risikofaktoren, Screeningverfahren und Behandlungsmöglichkeiten bei Grünem Star wissen müssen.

Was ist Grüner Star?

Der Grüne Star ist eine komplexe Krankheit mit zahlreichen Erscheinungsformen. Es handelt sich hierbei um eine Schädigung des Sehnervs (also des Nervs, der das Auge mit dem Gehirn verbindet), die Ihr Gesichtsfeld und Ihre Sehschärfe beeinträchtigt. Ein wichtiger Faktor ist in diesem Zusammenhang der sogenannte Augendruck (Augeninnendruck).
Wenn Sie älter als 60 Jahre sind, ist Ihr Risiko, an Grünem Star zu erkranken, um das Sechsfache erhöht.

Um besser zu verstehen, wie es zu einer Schädigung des Sehnervs kommt, muss man sich die Funktionsweise des Auges ansehen:

In der vorderen Augenkammer produziert der Ziliarkörper eine klare, wässrige Flüssigkeit ‒ das sogenannte Kammerwasser, das verschiedene Teile des Auges mit Nährstoffen versorgt, so zum Beispiel Augenlinse, Hornhaut und Augengewebe. Durch das schwammartige Trabekelmaschenwerk fließt diese Flüssigkeit dann aus dem Auge ab und gelangt über den Schlemmschen Kanal in die Blutgefäße.

In der Regel ist der Schlemmsche Kanal oder das Trabekelmaschenwerk vom Grünen Star betroffen, was zur Folge hat, dass das Kammerwasser nicht wie gewohnt aus dem Auge abfließen kann. Das kann man mit einem Staudamm aus Beton vergleichen, dessen Überlauf blockiert ist ‒ wenn hier immer weiter Wasser nachdrängt, das nicht abfließen kann, wird die Staumauer dem zunehmenden Druck auf Dauer nicht standhalten können und irgendwann zerbersten. So ist es auch im Auge: Wenn der Schlemmsche Kanal oder das Trabekelmaschenwerk verstopft ist, staut sich das Kammerwasser, so dass sich der Augendruck erhöht, was wiederum den Sehnerv schädigt und so Ihre Sehleistung beeinträchtigt.

Entstehung von Grünem Star

Gesundes Auge
Gesundes Auge
Auge mit Grünem Star: Der Augendruck steigt an und schädigt den Sehnerv.
Auge mit Grünem Star: Der Augendruck steigt an und schädigt den Sehnerv.

Es gibt zwei Arten von Grünem Star: Winkelblock- und Offenwinkelglaukom. Die beiden Varianten werden durch die Position von Augenlinse und Iris zum Trabekelmaschenwerk definiert.3 Diese bestimmt, ob und wie das Kammerwasser aus dem Auge abfließen kann.

Winkelblock-Glaukom

Beim Winkelblock-Glaukom ist entweder der Winkel zwischen Iris und Hornhaut verengt oder blockiert oder das Trabekelmaschenwerk ist beschädigt, wodurch sich Kammerwasser ansammelt und der Augendruck plötzlich ansteigt. Dies hat starke Augenschmerzen zur Folge und gilt als medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss, um eine Erblindung zu verhindern.

Beim primärem Winkelblock-Glaukom ist keine Ursache für den erhöhten Augendruck zu erkennen. Manchmal ist dieser einfach auf die Anatomie des Auges zurückzuführen. Wenn der plötzliche Anstieg des Augendrucks auf eine sekundäre Ursache wie zum Beispiel eine Grunderkrankung, eine Verletzung, eine Entzündung oder Diabetes mellitus zurückgeht, spricht man von einem sekundären Winkelblock-Glaukom.

Offenwinkelglaukom

Beim Offenwinkelglaukom ist der Abflusswinkel zwischen Iris und Hornhaut groß und offen, doch die Abflusskanäle verstopfen mit der Zeit. Die Flüssigkeit (das Kammerwasser) kann nicht schnell genug durch das Trabekelmaschenwerk abfließen, wodurch der Augendruck allmählich steigt und so den Sehnerv bis zur Erblindung schädigen kann. Die Symptome werden oft nicht sofort und manchmal auch überhaupt nicht wahrgenommen.

Das Offenwinkelglaukom ist die häufigste Form dieser Art von Augenkrankheit und macht laut Glaucoma Research Foundation mindestens 90 % der Fälle von Grünem Star aus.

Wie beim Winkelblock-Glaukom unterscheidet man auch beim Offenwinkelglaukom eine primäre und eine sekundäre Form der Erkrankung:

Primäres Offenwinkelglaukom (POWG)

Zu dieser Gruppe gehören Formen des Grünen Stars, bei denen die Verstopfung langsam voranschreitet und bei denen dieser Verstopfung keine eindeutig feststellbare sekundäre Ursache zugrunde liegt.

Zu den Risikofaktoren von POWG gehören:

  • Erhöhter Augendruck
  • Alter (60+)
  • Genetische Faktoren wie ein vermehrtes Auftreten von Grünem Star in der Familie
  • Ethnizität – Menschen mit lateinamerikanischer und afrikanischer Abstammung tragen ein erhöhtes Risiko, an POWG zu erkranken4
  • Bei Menschen, die an Kurzsichtigkeit (Myopie) leiden, besteht ein größeres Risiko, an POWG zu erkranken5
  • Diabetes mellitus
  • Dauereinnahme bestimmter Medikamente
  • Schlafapnoe

Sekundäres Offenwinkelglaukom (SOWG)

Bei dieser Form gibt es eine unmittelbare Ursache für die langsame Verstopfung der Abflusskanäle.
Zu den sekundären Faktoren, die SOWG verursachen können, gehören:

  • Operationen
  • Traumata
  • Behandlung mit Medikamenten wie Kortison
  • Genetisch bedingte Faktoren, die bei oder bereits vor der Geburt auftreten
  • Erkrankungen wie Pseudoexfoliation (eine übermäßige Ablagerung von Proteinen in Teilen des Auges) und Pigmentdispersionssyndrom (kann zu Pigmentdispersionsglaukom führen)
  • Entzündliche Augenerkrankungen (z. B. Uveitis)
  • Mechanische Blockade durch eine Dickenzunahme der Augenlinse (phacomorphes Glaukom)
     

Wie wirkt sich der Grüne Star auf das Sehen aus?

Abgesehen von einem plötzlichen Anstieg des Augendrucks und extremen Schmerzen beim Winkelblock-Glaukom, macht sich Grüner Star oft erst dann bemerkbar, wenn der Sehnerv und die Netzhaut bereits unwiederbringlich geschädigt sind. Tatsächlich stellen nur wenige Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom überhaupt eine Beeinträchtigung ihrer Sehfähigkeit fest, zumindest im Frühstadium der Erkrankung.6

Der Grüne Star beeinträchtigt das periphere (seitliche) Sehen. Zu den Symptomen, die bemerkt werden können, zählen Tunnelblick, ein eingeschränktes Gesichtsfeld, die Wahrnehmung von farbigen Ringen um helle Lichtquellen herum sowie ein allgemeiner Verlust der Sehschärfe und Kontrastwahrnehmung. Manchmal führt ein Glaukom auch zu kompletten Gesichtsfeldausfällen. Grüner Star kann ein oder beidseitig auftreten und unbehandelt den völligen Verlust der Sehkraft nach sich ziehen.

Normales Sehen Durch den Grünen Star beeinträchtigtes Sehen
Nach rechts wischen: Normales Sehen
Nach links wischen: Durch den Grünen Star beeinträchtigtes Sehen

Das Glaukom kann als lautlose Krankheit bezeichnet werden, denn das Gehirn ist selbst bei beeinträchtigter Sehfähigkeit dazu in der Lage, sich den Veränderungen anzupassen und die fehlenden Informationen zu vervollständigen, so dass die betroffene Person die Symptome nicht bemerkt.

Vorbeugung gegen Grünen Star

Grünem Star kann man nicht vorbeugen, aber wenn man die mit der Augenkrankheit assoziierten Risikofaktoren gut kontrolliert, kann eine Erblindung abgewendet werden.

Wenn bei Ihnen ein erhöhtes Risiko besteht, an Grünem Star zu erkranken ‒ zum Beispiel aufgrund Ihrer Abstammung, einer Diabeteserkrankung, einer familiären Vorbelastung oder Ihres Alters ‒ ist es wichtig, dass Sie regelmäßig zum Glaukomscreening gehen.

Auch individuelle Lebensstilfaktoren können eine Rolle spielen. Sie können Ihr Risiko, an Grünem Star zu erkranken, erheblich verringern, indem Sie mit Hilfe Ihres Arztes Bluthochdruck vermeiden, Schlafapnoe unter Kontrolle bekommen und Kortisonbehandlungen überwachen.

Alarmsignale, auf die Sie achten sollten:

  • Chronische Kopfschmerzen
  • Verschwommenes Sehen
  • Schmerzen hinter dem Auge
  • Tränende Augen

Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich feststellen, suchen Sie einen Augenoptiker oder Augenarzt in Ihrer Nähe auf und lassen Sie ein Glaukomscreening durchführen.

Wie oft sollten Sie einen Augengesundheits-Check - insbesondere eine Augendruckmessung - durchführen lassen?

Jeder sollte regelmäßig  Augenvorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Mindestens alle 2 Jahre gehört auch ein Glaukomscreening dazu, besonders wenn Sie 40 Jahre oder älter sind. Ab dem 60. Lebensjahr ist das Risiko für Grünen Star sogar noch höher. Am besten besprechen Sie mit Ihrem Augenoptiker, wie häufig Sie ein Screening durchführen lassen sollten.
 
Wenn Sie Brillenträger sind und regelmäßig Ihre Augen untersuchen lassen, werden Sie wahrscheinlich jedes Mal auf Grünen Star untersucht, wenn Sie sich beim Augenarzt ein Rezept für neue Brillengläser ausstellen lassen. Haben Sie allerdings keine konkreten Sehbeschwerden, werden Sie eher nicht so regelmäßig einen Augengesundheits-Check durchführen lassen. Das sollten Sie bedenken und entsprechend darauf achten, auch dann regelmäßig bei einem  Optiker in Ihrer Nähe einen Augengesundheits-Check durchführen zu lassen, wenn Sie keine Brille tragen.
 
Wenn Sie an Diabetes leiden, über 60 sind oder bei Ihnen eine familiäre Vorbelastung für Grünen Star besteht, sollten Sie einmal im Jahr zum Screening gehen.

Was wird bei einem Glaukomscreening gemacht?

Es gibt verschiedene Methoden für ein Glaukomscreening. Bestenfalls sollte Ihr Augenoptiker immer eine Kombination mehrerer Verfahren anwenden, um ein möglichst sicheres Ergebnis zu erhalten.

Tonometrie

Hierbei handelt es sich um die häufigste Screening-Methode, bei der Augenarzt oder Augenoptiker den Augeninnendruck messen. Ein Gerät ‒ das sogenannte Tonometer ‒ gibt einen kleinen Luftstoß auf die Augoberfläche und misst dadurch den Druck im Inneren des Auges. Die Untersuchung ist kaum spürbar und dauert nur wenige Minuten. Der Luftimpuls kann sich auf dem Auge lediglich ein klein wenig ungewohnt anfühlen.

Ihr Augenoptiker kann anschließend die Messdaten des Tonometers sofort bewerten. Auch wenn jeder Mensch einen individuellen Augendruck hat, liegen die Normwerte laut der Glaucoma Research Foundation gewöhnlich zwischen 12 und 22 mm Hg, aber die meisten Fälle von Grünem Star werden bei Werten über 20 mm Hg diagnostiziert.

Man muss hierbei berücksichtigen, dass eine Tonometrie nur einen groben Anhaltspunkt dazu liefert, wie es zu einem bestimmten Zeitpunkt um Ihren Augendruck bestellt ist. Ähnlich wie der Blutdruck kann auch der Augendruck von Messung zu Messung und im Tagesverlauf variieren.

Ihr Augenoptiker wird Sie im Anschluss darüber informieren, wie Ihre Tonometriewerte zu interpretieren sind, und Sie bei Auffälligkeiten an einen Augenarzt verweisen.  

ZEISS VISUPLAN 500 ermöglicht eine einfache Messung im Rahmen des Glaukomscreenings. Durch einen leichten Luftimpuls wird ohne direkten Kontakt und lokale Betäubung der Augeninnendruck gemessen.
ZEISS VISUPLAN 500 ermöglicht eine einfache Messung im Rahmen des Glaukomscreenings. Durch einen leichten Luftimpuls wird ohne direkten Kontakt und lokale Betäubung der Augeninnendruck gemessen.

Funduskopie (Augenspiegelung) und Netzhautbilder

Heutige Kameras zur Netzhautfotografie setzen oftmals keine Erweiterungen der Pupillen durch Augentropfen voraus. Schnell und unkompliziert werden hiermit Bilder Ihrer Netzhaut gemacht. Beim Glaukomscreening wird im Speziellen der Sehnerv vergrößert. Bei Auffälligkeiten müssen Sie sich gegebenenfalls weiteren Untersuchungen unterziehen.

Dies kann der Fall sein, wenn die Auswertung Ihrer Tonometrie auf einen hohen Augendruck hinweist oder weitere Screening-Ergebnisse auffällig sind. Auch bei familiärer Vorbelastung besteht ein erhöhtes Risiko für eine Glaukom-Erkrankung. Ein Augenoptiker kann im Rahmen eines Vorsorge-Checks ebenfalls eine Netzhautfotografie durchführen.

Moderne Bildgebung

Weil der Grüne Star eine solch komplexe Erkrankung mit vielfältigen Ursachen und Symptomen ist, sollte Ihr Augenoptiker für einen umfassenden Augen-Check immer mehrere Untersuchungsstationen miteinander kombinieren. Eine besonders wichtige Untersuchung stellt hier der Test des Gesichtsfelds dar. Des Weiteren sind die Optische Kohärenztomografie (OCT) sowie eine Pachymetrie zur Messung der Hornhautdicke Messungen, denen Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Augenoptiker oder Augenarzt unterziehen müssen.

Behandlung von Grünem Star

Die Behandlung von Grünem Star erfolgt individuell. Anders als die unkomplizierte Operation, die bei  Grauem Star durchgeführt wird, gibt es beim Glaukom nicht die eine ideale Behandlungsmethode.

Zieldruck

Im Anschluss an die Diagnose wird Ihr Augenarzt das weitere Vorgehen in Ihrem konkreten Einzelfall festlegen. Üblicherweise wird er jedoch einen idealen Zieldruck berechnen und dann versuchen, Ihren Augendruck so zu kontrollieren oder zu senken, dass dieses Ziel erreicht wird. Dies kann medikamentös mit Augentropfen oder anderen Medikamenten erreicht werden, durch eine Operation oder auch durch die Kombination aus beidem.

Mögliche operative Verfahren:

  • Laseroperation – durch einen Laser werden blockierte Teile des Trabekelmaschenwerk wieder geöffnet. 
  • Minimalinvasive Glaukomoperationen – chirurgische Eingriffe, bei denen mit kleinsten Operationsgeräten Mikroschnitte gesetzt werden, um blockierte Kanäle zu öffnen oder das Kammerwasser umzuleiten. Solche Operationen können schnell und komplikationsarm durchgeführt werden und ermöglichen eine rasche Genesung.
  • Schnittoperationen – bei denen ein Schnitt gesetzt wird, um den Kanal zu öffnen und den Druck zu senken. Hierzu zählen die Trabekulektomie, Sklerektomie, Viskokanalostomie und Kanaloplastie. Der Augenarzt wird immer die individuell passende Methode in Abhängigkeit von der Art und des Ausprägungsgrads des Glaukoms wählen. 
  • Ventil-Implantation – hierbei wird eine Art Ventil zum dauerhaften Verbleib in das Auge implantiert, um das Kammerwasser abfließen zu lassen und so den Druck unter Kontrolle zu bekommen.

Im Allgemeinen stehen die Heilungschancen bei einem Glaukom nach einer Operation gut. Die Voraussetzung ist jedoch, dass alle Faktoren, die dazu geführt haben, unter Kontrolle gehalten werden. Bereits entstandene Schäden am Sehnerv und an der Netzhaut können allerdings nicht mehr rückgängig gemacht werden.

 

Veränderungen von Lebensstil und Gewohnheiten

Zusätzlich zu der Behandlung des Grünen Stars wird Ihr Augenarzt ganzheitlich an das Problem herangehen und Ihnen auch bestimmte Lebensstilveränderungen nahelegen. Es ist wichtig, dass Sie mit ihm ausführlich über Ihre gesamte Krankengeschichte sprechen. Zudem ist es wichtig, auch Hobbys und besondere Angewohnheiten zu erwähnen. Verschiedene Hobbys, wie Yoga oder das Spielen eines Blasinstruments, können nämlich ebenfalls Auswirkungen auf Ihren Augendruck haben.

Wie bereits erwähnt, müssen Diabetes mellitus, Blutdruck (hoher und niedriger) und eine chronische Medikamenteneinnahme regelmäßig kontrolliert werden. Außerdem wird empfohlen, das Rauchen aufzugeben und auf eine gesunde Ernährung zu achten.
Dieser Artikel soll lediglich einen allgemeinen Überblick über Grünen Star geben. Wenn Sie Fragen zum Thema Glaukom und dessen Diagnostizierung haben, wenden Sie sich bitte immer an Ihren Augenarzt.
 
 
Dr Marissa Willemse  (MBChB (UP), FC(Ophth) SA, MMed (UL) ist Augenchirurgin und geschäftsführendes Mitglied der  South African Glaucoma Society  und hat mit nützlichen Erkenntnissen zum Verfassen dieses Artikels beigetragen.

 
Mein Sehprofil Ermitteln Sie Ihre persönlichen Sehgewohnheiten und bestimmen Sie Ihre individuelle Brillenglas-Lösung von ZEISS.
Finden Sie einen Optiker in Ihrer Nähe

Verwandte Artikel

Schnell dunkel. Schnell klar: moderne selbsttönende Brillengläser Ob in der Sonne oder drinnen: Genießen Sie rund um die Uhr ausgezeichnete Sicht mit phototropen Brillengläsern - ZEISS PhotoFusion X
Selbsttönende Brillengläser für mehr Sehkomfort, Flexibilität und Schutz 10 Tipps von BESSER SEHEN: Für wen sind phototrope Brillengläser von ZEISS am besten geeignet, und wann sollte man sie tragen?
Sonnenbrille ist nicht gleich Sonnenbrille Besser Sehen erklärt Ihnen, was Sie über UV-Schutz, Tönungen, Verspiegelungen, polarisierte Gläser und mehr wissen müssen, damit Sie eine Sonnenbrille finden, die zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt.

Sport + Freizeit 25.06.2019

Tags: Sonnenbrillen

Warum Kinderbrillen den besten UV-Schutz bieten sollten Alle Eltern sollten wissen, wie man Kinderaugen vor schädlicher Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) schützt.

Empfohlene Produkte