In China werden Entscheidungen oft von oben nach unten getroffen. Ist Kreativität da überhaupt möglich?
Wir setzen deshalb seit einiger Zeit auf eine Matrix-Struktur: Dabei kombinieren wir zwei Führungssysteme mit Programm- und Projektmanagern, die teilweise in unterschiedlichen Ländern und Zeitzonen arbeiten und Mitarbeiter und Projekte weltweit koordinieren. Das funktioniert gut, ist aber eine ziemliche Herausforderung.
Das scheint schwierig, wenn die Deutschen sehr direkt sind, die Chinesen aber eher durch die Blume kommunizieren, oder?
Es stimmt schon, dass Chinesen eher zurückhaltend sind. Anfangs war es schwer, die chinesischen Kollegen zur Beteiligung an den Besprechungen zu bewegen. Wenn die deutschen Kollegen wissen wollten, ob es noch Fragen gibt, haben die chinesischen Mitarbeiter eisern geschwiegen. So war nicht klar, ob sie alles verstanden hatten.