Mit Hilfe der Spaltlampe ist ein umfängliches Screening des vorderen Augenabschnitts in kurzer Zeit möglich. Entscheidend ist hierbei ein standardisierter Ablauf, mit dessen Hilfe sämtliche wichtige Strukturen des vorderen Augenabschnitts betrachtet werden. lernen Sie von Kollegen aus der Praxis, wie Sie schnell und effizient mit Ihrer Spaltlampe arbeiten, worauf Sie bei der Betrachtung der einzelnen Strukturen achten müssen und warum eine Dokumentation des Gesehenen für den augenoptischen und optometrischen Alltag von so großer Wichtigkeit ist.
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Sie lernen Ihre Spaltlampe schnell und effektiv zu bedienen.
- Sie beraten Ihren Kunden individueller und zielgerichteter.
- Sie sorgen für eine kontinuierlich hohe Qualität Ihrer Dienstleistung.
- Methodik und Besonderheiten
Inhalte:
Die Spaltlampe als Bestandteil des ZEISS Screening Konzepts
- Die fünf Stationen des ZEISS Screening Konzepts
- Vorteile für den Kunden
- Vorteile für den Augenoptiker
Der Aufbau des vorderen Augenabschnitts
- Strukturen und zu verwendende Beleuchtungsarten
- Auffälligkeiten am vorderen Augenabschnitt
- Sehbeeinträchtigende Auffälligkeiten
Der strukturierte Spaltlampen-Workflow – Theorie
- Vorteile eines Workflows
- Ablauf „vom lid bis zur linse“
- Dokumentation und Verlaufskontrolle
Der strukturierte Spaltlampen-Workflow – Praxis
- Aussagekräftige Bilder mit der Foto- und Videodokumentation
Seminarziele:
Sie lernen in diesem Seminar mit Ihrer Spaltlampe schnell und effizient den vorderen Augenabschnitt Ihres Kunden zu begutachten und Auffälligkeiten zu erkennen. Ein Workflow und eine strukturierte Dokumentation erleichtern Ihnen die Verwendung der Spaltlampe beim Screening des vorderen Augenabschnitts. Sie erhöhen hiermit die Qualität Ihrer Arbeit und können diese auch nach außen hin darstellen.
Zielgruppe:
Augenoptiker und Optometristen, Inhaber und Angestellte, die im augenoptischen Alltag die Spaltlampe effizient einsetzen wollen.
Preis:
419,00 € zzgl. MwSt. pro Person