Zellsignale sind für die extrazelluläre Perzeption von inhärenter Bedeutung, unterliegen jedoch auch der Zellenmorphogenese und der Zellentwicklung. Die konfokale Laser Scanning Mikroskopie ermöglicht es uns, die subzelluläre Lokalisation und die Beziehungen zwischen Signalproteinen, zytoskeletalen Elementen und Endomembrankompartimenten zu definieren. Folgendes ZEISS Produkt ist für den Einsatz auf diesem Gebiet geeignet: LSM 710. Das System wird mit ZEISS Zen 2012 Software (schwarze Version) betrieben und verfügt über Tools für quantitative FRAP, FRET und Kolokalisation.
- Mikroskopische Phänotypisierung für die pflanzliche Entwicklungsbiologie
- Charakterisierung von Pflanzenzellenform und Gewebearchitektur
- Mehrfarben-Immunofluoreszenzlokalisation multipler Antigene in verschiedenen fixierten Pflanzenproben (z.B. Kolokalisation von Signalproteinen mit Zytoskelett)
- Live-Imaging genetisch codierter, fluoreszierender Proteinfusionen mit verschiedenen spektralen Eigenschaften

Arabidopsis Primärwurzel (links) und Arabidopsis Seitenwurzelanlage (rechts)
Knowhow/Expertise
- Präparation fixierter oder lebender Zellen und Muticolor-Imaging
- Quantitative Kolokalisation zwischen verschiedenen Fluorophoren (Pearson- und Mander-Koeffizienten)
- Analysen nach der Aufnahme (3-D Volumen-Rendering, Erstellung von Fluoreszenzintensitätsprofilen, Parallelprojektion)
- Hochauflösendes Live-Cell-Imaging
- 2-D Zeitraffermikroskopie
- Quantitative Analysen der Fluoreszenzerholung nach dem Photobleichen
Quantitative CLSM-Anwendungen bei fixierten und lebenden Proben
