FRAP (Fluorescence Recovery after Photobleaching) ist die Regeneration von Fluoreszenz in einem definierten Bereich einer Probe nach einem Bleichprozess. Der FRAP-Effekt resultiert aus der Wanderung ungebleichter Fluorochrome aus der Umgebung in den gebleichten Bereich. FRAP dient zur Messung der Dynamik von Molekülbewegungen in zwei oder drei Dimensionen, z. B. bei Diffusions-, Transport- oder anderen Ortsveränderungen fluoreszenzmarkierter Moleküle in Membranen oder lebenden Zellen.
FLIP (Fluorescence Loss in Photobleaching) ist die Abschwächung oder das Verschwinden der Fluoreszenz in einem definierten Bereich, der an einen mehrfach ausgebleichten Bereich grenzt Ebenso wie FRAP wird auch FLIP dazu verwendet, die Mobilität von Proteinen in Membranen oder lebenden Zellen zu messen.