3D Correlative Light and Electron Microscopy for Serial Sections
Korrelativer 3D-Datensatz: Z-Stapel von Makrophagen, die das Protein Huntingtin exprimieren. Mit freundlicher Genehmigung von J. Caplan, E. Kmiec und S. Modla, University of Delaware, USA.
Nutzen Sie Serienschnitte, um Ihr Probenvolumen in 3D zu rekonstruieren
Das Softwaremodul ZEN Correlative Array Tomography erlaubt es Ihnen automatisch Hunderte von Serienschnitten mit verschiedenen Auflösungen abzubilden und in einem einzigen korrelativen Volumendatensatz zusammenfassen.
Schneiden Sie Ihre in Harz eingebetteten Gewebeproben mit einem Ultramikrotom und bilden Sie diese ab. Nach der automatisierten Bildaufnahme im Lichtmikroskop übertragen Sie die Probe in Ihr Elektronenmikroskop, das über dieselben Softwaretools verfügt. Array Tomographie verwendet Serienschnitte, um Ihr Probenvolumen zu rekonstruieren.