Der Trend in der onkologischen Therapie geht in Richtung einer gezielten, risikoadaptierten und interdisziplinären Behandlung von Tumorerkrankungen. Das INTRABEAM® System von ZEISS, das innovative Bestrahlungsgerät von ZEISS, erfüllt diese Anforderungen in idealer Art und Weise. Es verwendet niederenergetische Röntgenstrahlung und bringt die Strahlung hochdosiert unmittelbar in den Tumor oder an das Tumorbett heran. Das Resultat ist eine gezielte lokale und gleichzeitig hochwirksame Behandlung.
Die Behandlung wird während der brusterhaltenden Operation im Operationssaal verabreicht, während die Patientin sich noch in der Narkose befindet. Die Strahlung wird direkt innerhalb des durch die Lumpektomie entstandenen Hohlraums abgegeben, was die Strahlenbelastung für das gesunde Gewebe und die Organe minimiert.
Einige Frauen, die eine herkömmliche Strahlentherapie erhalten, können gegebenenfalls vor Beginn der externen Bestrahlung die Strahlentherapie mit dem ZEISS INTRABEAM System als Verstärkungsdosis während der Krebsoperation erhalten. Diese anfängliche Verstärkungsdosis kann in Verbindung mit der standardmäßigen externen Brustbestrahlung angewendet werden.
Brustkrebs gilt als die häufigste Krebserkrankung weltweit. Bereits im Jahr 2010 hat die TARGIT‐A Studie die Wirksamkeit der Behandlung von Brustkrebs mit dem ZEISS INTRABEAM System eindrucksvoll bewiesen. Die 5-Jahres-Ergebnisse der neuen internationalen TARGIT‐A‐Studie bestätigen, dass die mit dem ZEISS INTRABEAM System verabreichte gezielte intraoperative Strahlentherapie (TARGIT) der herkömmlichen externen Strahlentherapie (EBRT) bei ausgewählten Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium nicht unterlegen ist. Ohne zeitlichen Verzug erfolgt eine ca. 30 minütige Bestrahlung noch während der Operation, sofort nach der Tumorentnahme. Die Bestrahlung erfolgt also zielgerichtet genau dort, wo das größte Risiko eines Tumorrezidivs herrscht. Umliegendes gesundes Gewebe wird dabei geschont.
Bisher hat sich ZEISS auf die intraoperative Behandlung von Brustkrebs konzentriert, nun bietet ZEISS seinen Kunden seine patentierte Bestrahlungstechnik auch für andere Krebsarten an. Mit dem ZEISS INTRABEAM Surface Applicator Set und dem ZEISS INTRABEAM Flat Applicator Set steht die intraoperative Strahlentherapie nun auch Patienten mit Hauttumoren und Tumoren des Verdauungstrakts zur Verfügung. Zusammen mit dem ZEISS INTRABEAM Needle Applicator für die Behandlung von Metastasen im Bereich der Wirbelsäule, können ab sofort die Vorteile des ZEISS INTRABEAM Systems flexibel genutzt werden.
Für den Großteil von Krebspatienten bei denen im Krankheitsverlauf Wirbelsäulenmetastasen auftreten, eröffnet eine neue vielversprechende klinische Anwendung des ZEISS INTRABEAM Systems eine wertvolle Behandlungsmöglichkeit. Bei der sogenannten Kypho-IORT, einer kombinierten Therapie aus chirurgischem Eingriff und Bestrahlung, können schmerzhafte Wirbelsäulen-Metastasen durch die intraoperative Strahlentherapie mit dem INTRABEAM System von ZEISS gezielt bekämpft werden. Gleichzeitig wird bei der sogenannten Kyphoplastie der durch den Tumor zerstörte Wirbel durch Einbringen von Knochenzement wieder stabilisiert. Eine Pilotstudie belegt nun auch Erfolge bei der gezielten, minimal-invasiven und schonenden Behandlung von äußerst schmerzhaften Wirbelsäulen‐Metastasen durch die intraoperative Strahlentherapie mit dem ZEISS INTRABEAM System.
Die Vielseitigkeit des ZEISS INTRABEAM Systems zeigt sich auch bei der Behandlung von Hautkrebserkrankungen. Insbesondere bei weißem Hautkrebs ist die Bestrahlung eine wichtige therapeutische Option, vor allem bei Patienten mit hohem Operationsrisiko oder an kosmetisch auffälligen Stellen. In einer Pilotstudie1 konnte gezeigt werden, dass die Strahlentherapie mit dem INTRABEAM System von ZEISS bei der Behandlung von weißem Hautkrebs ebenso effektiv war wie konventionelle Strahlentherapiemethoden.
In der Krebschirurgie ist das primäre Ziel die vollständige Entfernung des Tumors, dies ist jedoch bei vielen Patienten nicht möglich. Durch die intraoperative Bestrahlung mit dem ZEISS INTRABEAM System lässt sich die lokale Kontrolle bei Darmtumoren nach Wiederauftreten und bei fortgeschrittenen lokalen Tumoren unterstützen.
Die intraoperative Boost-Bestrahlung mit dem ZEISS INTRABEAM System bietet potenzielle Vorteile für die Behandlung von Tumoren des Mund-Rachenraumes. Nach der Tumorresektion kann das Tumorbett sofort bestrahlt werden, wodurch sich ein positiver Effekt bezüglich der lokalen Rezidivrate erwarten lässt. Da sich der Applikator direkt im Tumorbett positionieren lässt, ist eine sehr gezielte Bestrahlung möglich. Erste Studiendaten belegen den Nutzen dieses Therapieansatzes.2
Die postoperative Bestrahlung von Hirntumoren und zerebralen Metastasen wird aufgrund möglicher Heilungsprobleme und langer Patientenerholungszeiten nach der Operation häufig erst zu einem späten Zeitpunkt durchgeführt. In mehreren Studien konnte die Wirksamkeit der intraoperativen Bestrahlung mit dem ZEISS INTRABEAM System bei der Behandlung von Hirntumoren und zerebralen Metastasen bei Kindern und Erwachsenen belegt werden.3,4,5