- Home
- Produkte
- Perimetrie
- Humphrey Visual Field Analyzer 3 mit SITA Faster
ZEISS Humphrey Field Analyzer 3
ZEISS Humphrey Field Analyzer 3
Mehr klinische Effizienz im Glaukommanagement
Der Humphrey Field Analyzer 3 (HFA3) ist der führende, zuverlässige Analyzer in der Perimetrie. Er liefert genau die interaktive Analyse, die Sie benötigen – immer und überall.
- Schnellere Gesichtsfelduntersuchungen mit SITA™ Faster.
- Zentralfeld-Tests zur Untersuchung der Makula mit SITA Faster 24-2C
- Mixed Guided Progression Analysis™ (GPA™): Kombination von SITA Standard, SITA Fast und SITA Faster.
- Kürzere Einrichtungszeit dank einer einzigen Prüflinse. Durch Flüssigkeitsdruck liefert die neue Liquid Trial Lens™ die Refraktionskorrektur jedes Patienten sofort auf Knopfdruck.*
- Vereinfachte Bedienung mit der intuitiven neuen SmartTouch™-Benutzeroberfläche.
- Zuverlässige und nahtlose Übertragung Ihrer Bestandsdaten vom HFA II und HFA II‐i auf den HFA3.
Minimaler Zeitaufwand. Maximale Informationsausbeute.
Die neue SITA Faster-Teststrategie
- Bis zu 50 % kürzere Testzeiten mit dem SITA Faster 24-2-Schwellentest.
- Der neue SITA Faster 24-2C-Test bietet zehn zusätzliche Punkte für die zentrale Gesichtsfelduntersuchung.
- Die gewählten Punkte decken die Bereiche ab, die bekanntermaßen für glaukomatöse Defekte anfällig sind.
Schwellentests sind mit SITA Faster 24-2 schneller als je zuvor
SITA Faster 24-2 optimiert den klinischen Ablauf und steigert die Patientenzufriedenheit durch kürzere HFA-Schwellentests. Dabei ist SITA Faster 24-2 nicht nur etwa 50 % schneller als SITA Standard, sondern auch 30 % schneller als SITA Fast – ohne Einschränkungen bei der Reproduzierbarkeit in Kauf zu nehmen.


Erhalten Sie mehr Informationen im zentralen Gesichtsfeld
Das neue SITA Faster 24-2C ergänzt das 24-2-Muster um zehn neue Testpunkte. Diese wurden entlang physiologisch relevanter Nervenfaserbündel ausgewählt, die bekanntermaßen für glaukomatöse Defekte anfällig sind.
Was sagen die Experten?
Erfahrungsbericht eines Arztes zu Glaukommanagement, SITA Faster und dem neuen 24-2C-Testmuster
Dr. Anders Heijl, Lund University, Schweden
How has glaucoma management changed and the use of perimetry along with it?
How do you hope to change the use of perimetry with SITA Faster?
What is the difference between SITA Faster and SITA Fast?
Do you see SITA Faster being the test for everyone and why?
Can SITA strategies now be mixed in GPA?
What studies have been done to develop and validate SITA Faster
...SITA Faster steht SITA Fast in Sachen Präzision in nichts nach... die mit SITA Fast und SITA Faster erzielten Daten sind gänzlich austauschbar.
Dr. Anders Heijl
Dr. C. Gustavo de Moraes, Columbia University, New York, USA
Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass die Makula bereits im Frühstadium eines Glaukoms betroffen sein kann. Für eine gesicherte Diagnose wird jedoch der passende Test benötigt.
Dr. C. Gustavo De Moraes
With the additional test points, what is the value of SITA Faster 24-2C, and how does this new test pattern impact patients and doctors?
How were the 24-2C test points derived?
In your opinion, what is the value of using the 24-2C test for visual field testing and glaucoma management?
How has Integrated Diagnostic Imaging from ZEISS helped your practice?
Dr. Vincent Michael Patella, University of California, Berkeley, USA
How do you hope to change the use of perimetry with SITA Faster?
How do you expect use of automated perimetry to be affected by the advent of SITA Faster?
How has SITA Faster been validated?
How do you see the future of visual field testing with SITA Faster?
What studies have been done to develop and validate SITA Faster?
(Mit SITA Faster) ...wird die Bereitschaft der Patienten, Techniker und Ärzte zur Verordnung von Gesichtsfelduntersuchungen zunehmen, die zugleich die weltweit empfohlenen Teststrategien besser erfüllen.
Vincent Michael Patella, OD, FAAO
Dr. Danica Marelli, Houston College of Optometry, USA
Mit dem neuen HFA3 verfügen wir nun auch über SITA Faster. Alles, was die Untersuchung für den Patienten schneller und einfacher gestaltet, hilft uns, bessere Daten zu erhalten.
Danica Marelli, OD
How has SITA Faster changed the way you manage patients with glaucoma?
What is unique about the HFA3 from ZEISS compared to older models of the Humphrey Field that most of us were trained using in optometry school?
Do you think that the new SITA Faster 24-2C testing strategy will be valuable for diagnosing and managing glaucoma?
Dr. Murray Fingeret, SUNY College of Optometry, USA
24-2C bedeutet, dass alle Punkte des 24-2-Musters plus zehn Punkte des 10-2-Musters gemessen werden. Das ergibt 64 Punkte - wichtiger ist jedoch, dass diese zehn Punkte genau auf den zentralen 10 Grad liegen, die vermutlich am häufigsten bei der Entstehung eines Glaukoms betroffen sind.
Murray Fingeret, OD, FAAO
Dr. Richard Madonna, SUNY College of Optometry, USA
(Die neuen HFA3-Tests) sind für uns von enormer Bedeutung, da wir nicht nur schnellere und somit bessere Gesichtsfeldtests durchführen können, sondern auch Informationen zu den zentralen 10 Grad im Gesichtsfeld erhalten.
Richard Madonna, OD, MA, FAAO

SITA Faster: Die neue zeitsparende Schwellentest-Strategie für die Gesichtsfelduntersuchung
Eine multizentrische klinische Studie zum Herunterladen
Lesen Sie die von Dr. Anders Heijl, Dr. Vincent Michael Patell und Kollegen durchgeführte Studie über die Validität des Swedish Interactive Thresholding Algorithm (SITA) Faster im Vergleich zu SITA Fast und SITA Standard.
Thank you for downloading the SITA Faster study!
Mit GPA zu fundierten Entscheidungen
Guided Progression Analysis (GPA™), – das HFA-Softwaremodul, dass Ihnen zusätzlich Vorteile bringt.
GPA: Zusätzlicher Nutzen für Ihre Praxis
Guided Progression Analysis (GPA) verschafft Ihnen den Überblick über alle bisherigen Gesichtsfelduntersuchungen eines Patienten. Es optimiert Arbeitsabläufe und trägt zu mehr klinischer Zuverlässigkeit bei. Die Analyse von Veränderungen in glaukomatösen Gesichtsfeldern wird mit GPA vereinfacht und standardisiert.
- • Jede Veränderung gegenüber Baseline, die außerhalb der erwarteten klinischen Variabilität liegt, wird hervorgehoben.
- Sie erhalten klar formulierte Meldungen bei konsistenten und statistisch signifikanten Ausfällen.
Die Analyse hilft bei der Differenzierung zwischen lokalisierten Ausfällen, die für Glaukome typisch sind. Das Gleiche gilt für generalisierte Absenkungen, die beispielsweise durch progressive Katarakte verursacht werden können.
Bildlegende
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
- Visual Field Index™ (VFI™) Trend ist eine Regressionsanalyse der Gesichtsfeldindex-Werte (VFI-Werte). Hierbei wird der Gesichtsfeldausfall in Abhängigkeit vom Patientenalter und die Progressionsrate aufgezeichnet.
- Glaucoma Change Probability Map dient der Identifizierung von Progressionsereignissen an individuellen Testpunkten in aufeinanderfolgenden Untersuchungen.
- GPA Alert zeigt klar formulierte Warnhinweise zur Wahrscheinlichkeit einer Progression der Erkrankung an.

Verbesserter Workflow von der Patientenuntersuchung bis zur Berichtsprüfung
Die neue HFA-Überprüfungssoftware wurde für umfassende Analysen und einen besseren digitalen Workflow entwickelt. In jeder Untersuchungsphase sind die HFA-Berichte schnell abrufbar und in Echtzeit veränderbar. Beispielsweise, um Tests ein- oder auszuschließen, Baseline-Werte zurückzusetzen und Untersuchungen weiterzuverfolgen.
Sie haben bereits einen HFA?
Ihre Daten sind bei uns sicher.
Guided Progression Analysis (GPA™), – das HFA-Softwaremodul, dass Ihnen zusätzlich Vorteile bringt.
Die Datensynchronisation sorgt automatisch für die Aktualisierung und Integration von Patientenuntersuchungen, die mit einem verbundenen HFA3 durchgeführt werden. HFA II-i-Tests sind in den HFA3 integrierbar, d. h., Sie können vorhandene HFA II-i-Geräte als zusätzliche Kapazität für Untersuchungen nutzen.

Ressourcen & Downloads
Whitepapers

ZEISS Humphrey Field Analyzer: Today and Tomorrow
A White Paper by Daniel Epshtein, OD
4 page(s)
file size: 1,035 kB
Serviceschwerpunkte
OPTIME von ZEISS
Unterstützung, wann immer Sie sie brauchen
Sind Sie auf hohe Systemverfügbarkeit angewiesen? Wenn ja, empfehlen wir Ihnen unsere ZEISS OPTIME Serviceverträge, die speziell darauf ausgelegt sind, Ihr medizinisches Equipment stets einsatzbereit zu halten.
ZEISS REMOTE Service
Für medizinische Geräte
Sie benötigen sofort Hilfe? ZEISS Remote Service bietet Online-Unterstützung für Kunden mit einem Servicevertrag ZEISS OPTIME advanced und ZEISS OPTIME complete.
ZEISS Financial Solutions
Der clevere Weg zur Anschaffung von ZEISS Technik
Sie möchten die neueste ZEISS Technik nutzen und nur für das benötigte Verbrauchsmaterial zahlen? Unsere Finanzierungslösung ZEISS FlexConsume macht es möglich.
Treten Sie mit uns in Kontakt
Fordern Sie ein Angebot an
Sie haben Fragen zum Kauf eines unserer Produkte?
Treten Sie mit uns in Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem örtlichen ZEISS Ansprechpartner auf!
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Unsere Fachleute werden sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.