Behandlung eines breiten Spektrums von Patienten mit einer einzigartigen ZEISS Optik. ZEISS CT LUCIA Familie
ZEISS CT LUCIA Familie
Behandlung eines breiten Spektrums von Patienten mit einer einzigartigen ZEISS Optik.

CT LUCIA® 621P/PY – eine neue Generation asphärischer IOL auf einer monofokalen hydrophoben C-Loop-Plattform. Das patentierte Asphärizitätskonzept der ZEISS CT LUCIA reduziert potenzielle Dezentrationsprobleme und sorgt souverän für gute Visusergebnisse.
Der Aufbau der IOL erlaubt eine äußerst stabile Positionierung im Kapselsack, für konsistent hervorragende Ergebnisse. Die neueste CT LUCIA 621P/PY ist für einen einfachen, intuitiven Katarakt-Workflow mit einem vollständig vorgeladenen, optimierten neuen Injektorsystem verfügbar.

Asphärische IOL mit C-Loop-Haptik
ZEISS CT LUCIA 621P
- Monofokal
- Asphärisch (aberrationskorrigierend)
- Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche

Asphärische IOL mit C-Loop-Haptik
ZEISS CT LUCIA 621PY
- Monofokal
- Asphärisch (aberrationskorrigierend)
- Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche
- Blaulichtfilter

Sphärische IOL mit C-Loop-Haptik
ZEISS CT LUCIA 221P
- Monofokal
- Sphärisch
- Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche
Bald
verfügbar

Zuverlässige Visusergebnisse
Das hoch entwickelte, patentierte ZEISS Optik (ZO) Asphärizitätskonzept der ZEISS CT LUCIA 621P/PY kompensiert ein breites Spektrum an Aberrationen, die durch verschiedene Kurvaturen der Hornhaut und Linsenpositionen verursacht werden. Mit dem einzigartigen dezentrationstoleranten Design werden gute Visusergebnisse für unterschiedlichste Patienten und OP-Situationen erzielt.
Toleriert selbst Dezentration
Jedes Auge ist so individuell wie der Patient selbst und so ist das menschliche Auge typischerweise nicht optisch symmetrisch, was zu einer IOL-Dezentrierung bezogen auf die Fixierlinie führen kann. Eine IOL-Dezentration kann auch Folge einer ungleichmäßigen Kapsulorhexis, ungleichmäßigen Kapselschrumpfung oder Luxation durch Pseudoexfoliation (PEX) geschehen.
Das Design der CT LUCIA 621P/PY IOL mit ihrer ZEISS Optik kompensiert die Auswirkungen potenzieller Dezentrationen und Linsenfehlstellungen. Reduzieren sich die Auswirkungen einer IOL-Dezentration, können Sie besser auf Ihre Patienten und deren Bedürfnisse eingehen.

Ausgezeichnete Stabilität
ZEISS CT LUCIA 621P/PY IOLs sind mit einem optisch-haptischen Knotenpunkt versehen, um refraktive Stabilität zu ermöglichen. In Kombination mit einer Step-vaulted-Haptik im C-Loop-Design ist eine Zentrierung auch unter maximal direktem Kapselkontakt erreichbar. Das sichert die Stabilität und sorgt für eine zuverlässig stabile, axiale IOL-Position im Kapselsack.
Vorderkammertiefenstabilität der CT LUCIA 621P über 1 Woche und 1 Monat
Die Begutachtung erfolgte über eine biometrische Messung mit dem IOLMaster 700. Bei den beiden postoperativen Kontrollterminen (nach 1 Woche (W1) und 1 Monat (M1)) wurde die Vorderkammertiefe (VKT) gemessen, um die stabile Position der implantierten IOL abzubilden.5
Fazit: Die IOL verhält sich über die Zeit stabil, ohne wesentlichen Veränderungen der IOL-Position im Kapselsack.


Intuitive Injektorbedienung
Das vollständig vorgeladene neue Injektionssystem für die ZEISS CT LUCIA wurde für die einfache, intuitive Bedienung durch die Endbenutzer optimiert. Die Verbesserungen vereinfachen mit einem reibungslosen Vorbereitungsprozess den Operationsablauf und ermöglichen so eine einfache und effiziente Linsenimplantation.
Zwischenposition
Ein hörbares Klicken signalisiert Ihnen, dass Sie die richtige Position erreicht haben, sodass Sie mit der IOL-Implantation fortfahren können.

2 einfache Schritte
Fügen Sie das OVD hinzu und schließen Sie die Kartusche – die IOL ist bereit zur Implantation. Der Injektor ist in nur zwei Schritten einfach und intuitiv vorbereitet.
Anwendertest des Injektors
In aktuellen Untersuchungen haben Ärzte und medizinische Fachkräfte die Bedienfreundlichkeit des verbesserten Injektors und dessen hohen Grad an Reproduzierbarkeit als positiv bewertet.6
Fazit: 98 % der am Test teilnehmenden Ärzte und medizinischen Fachkräfte gaben übereinstimmend an, dass die Injektionsperformance der CT LUCIA 621P/PY besser ist als Injektionen ihrer Wahl, selbst im Vergleich zu Injektoren, die als Goldstandard bekannt sind. Als besonders vorteilhaft erwies sich die gleichmäßige Injektionskraft, die eine hohe Reproduzierbarkeit und eine einfache Linsenimplantation im Kapselsack ermöglicht.7
Die CT LUCIA 621P IOL ist mit ihren Merkmalen und ihren intraoperativen Bedieneigenschaften, der ausgezeichneten refraktiven Vorhersagbarkeit, der Stabilität im Kapselsack und den konsistent guten Visusergebnissen eine gute Option als Standard-IOL für Kataraktoperationen mit monofokaler Linse.
Dr. med. Rüdiger Schmid FEBO
Technische Daten im Vergleich
ZEISS CT LUCIA Familie
Merkmale |
CT LUCIA 221P (bald verfügbar) |
CT LUCIA 621P |
CT LUCIA 621PY |
Design der Optik |
Monofokal, sphärisch |
Monofokal, asphärisch (aberrationskorrigierend) |
Monofokal, asphärisch (aberrationskorrigierend) |
Material |
Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche |
Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche |
Hydrophobes, heparinbeschichtetes Acrylat2 und Blaulichtfilter |
Durchmesser der Optik |
6,0 mm |
6,0 mm |
6,0 mm |
Gesamtdurchmesser |
13,0 mm |
13,0 mm |
13,0 mm |
Haptik |
Step-vaulted |
Step-vaulted |
Step-vaulted |
Linsendesign |
Einteilig |
Einteilig |
Einteilig |
Inzisionsgröße |
2,2–2,4 mm (von Dioptrien abhängig) |
2,2–2,6 mm (von Dioptrien abhängig) |
2,2–2,6 mm (von Dioptrien abhängig) |
A-Konstante (Herstellerangabe)8 |
119,8 |
120,2 |
120,2 |
Dioptriebereich |
0,0 bis +30,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt |
0,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt |
0,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt |
Abbe-Zahl |
51 |
51 |
50 |
VKT8 |
6,03 |
6,29 |
6,29 |
Brechungsindex |
1,49 |
1,49 |
1,49 |
Implantation in |
Kapselsack |
Kapselsack |
Kapselsack |
Injektor-/Kartuschenset |
BLUESERT™-2.2-Injektor für Dioptriebereich +0,0 bis +24,0 dpt BLUESERT-2.4-Injektor für Dioptriebereich +24,5 bis +30,0 dpt |
BLUESERT™-2.2 Injektor für Dioptriebereich +0,0 bis +24,0 dpt BLUESERT-2.4-Injektor für Dioptriebereich +24,5 bis +30,0 dpt BLUESERT-2.6-Injektor für Dioptriebereich +30,5 bis +34,0 dpt |
BLUESERT™-2.2-Injektor für Dioptriebereich +0,0 bis +24,0 dpt BLUESERT-2.4-Injektor für Dioptriebereich +24,5 bis +30,0 dpt BLUESERT-2.6-Injektor für Dioptriebereich +30,5 bis +34,0 dpt |
Serviceschwerpunkte
ZEISS Financial Solutions
Der clevere Weg zur Anschaffung von ZEISS Technik
Sie möchten die neueste ZEISS Technik nutzen und nur für das benötigte Verbrauchsmaterial zahlen? Unsere Finanzierungslösung ZEISS FlexConsume macht es möglich.
Verbrauchsmaterialien-Management
Weniger Verwaltungsaufwand, mehr Zeit für wichtige Aufgaben
ZEISS Verbrauchsmaterialien-Management ermöglicht Ihnen direkten Zugang zu den Katarakt- und Retinaprodukten von ZEISS – exklusiv, kostenlos und rund um die Uhr. Geben Sie Bestellungen auf und verwalten Sie Ihr Konsignationslager – leichter und schneller als je zuvor.

Vision Simulation Tool
Eine schematische Darstellung der visuellen Wahrnehmung
Dieses interaktive Tool ermöglicht Ihnen, die verschiedenen IOL-Kategorien durch die Simulation des prä- und postoperativen Seherlebnisses zu erläutern. Dadurch können Sie Ihre Patienten bei der Entscheidung für die IOL unterstützen, die den individuellen Bedürfnissen am besten entspricht. Nutzen Sie ab jetzt das Vision Simulation Tool zur Beratung Ihrer Patienten!
- ZEISS Vision Simulation Tool
Linsenkonstanten
Optimiert für die IOL-Berechnung
Die hochpräzise Berechnung der IOL-Stärke erfordert die Optimierung der Linsenkonstanten. Mit diesem Tool können Sie optimierte ULIB-Linsenkonstanten in den ZEISS IOLMaster importieren.
Treten Sie mit uns in Kontakt
Fordern Sie ein Angebot an
Sie haben Fragen zum Kauf eines unserer Produkte?
Treten Sie mit uns in Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem örtlichen ZEISS Ansprechpartner auf!
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Unsere Fachleute werden sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.