Intraoperative Strahlentherapie (IORT) von ZEISS zeichnet sich durch die gezielte, risikoadaptierte und interdisziplinäre Behandlung von Tumorerkrankungen aus. Durch die Verwendung von niederenergetischer Röntgenstrahlung kann die Strahlung hochdosiert und präzise in den Tumor oder nach der Tumorresektion in das Tumorbett verabreicht werden.
Diese Art der intraoperativen Bestrahlung mit dem INTRABEAM® von ZEISS ermöglicht im Vergleich zur externen Strahlentherapie (EBRT) eine individuelle Behandlung, bei der Haut und umliegendes, gesundes Gewebe geschützt und die Dauer der Bestrahlung verkürzt wird. Dies kann Nebenwirkungen reduzieren und zu einer Entlastung des Patienten führen – ein wichtiger Beitrag für mehr Lebensqualität.1
Die Rekonstruktion postoperativer Dosen hat gezeigt, dass das Tumorbett nach der Resektion bei vielen Patienten eine komplexe Form aufweist, und dass die Behandlung mit einem kugelförmigen Applikator mit isotroper Dosisverteilung die einzige Methode darstellt Winkelfehler zu vermeiden.2 Infolge dessen zeigten neu diagnostizierte Patienten mit Gehirntumoren eine gute lokale Tumorkontrolle mit relativ guten Überlebenschancen.3
Intraoperative Strahlentherapie ist ein wichtiger Bestandteil der brusterhaltenden Behandlung beim Mammakarzinom. Nach der Tumorresektion wird die isotrope Strahlung über einen kugelförmigen Applikator direkt in das Tumorbett gegeben. Die Bestrahlung erfolgt also zielgerichtet genau dort, wo das größte Risiko eines Rezidivs besteht. Die Wirksamkeit der TARGIT Methode zur Brustkrebsbehandlung wird durch die TARGIT-A Studie belegt und hat sich bereits in vielen Brustzentren weltweit etabliert.1
Bei der Krebsbehandlung ist das primäre Ziel den Tumor komplett zu entfernen. Manchmal ergibt sich jedoch eine unvollständige Resektion. Durch die intraoperative Bestrahlung mit dem INTRABEAM® kann, im Vergleich zu EBRT, die lokale Kontrolle bei kolorektalen Tumoren, lokal fortgeschrittenen und rezidiven Rektalkarzinomen verbessert werden.4,5
Im Vergleich von intraoperativer Strahlentherapie und externer Strahlentherapie wurden im Allgemeinen keine Unterschiede bei den postoperativen Komplikationen festgestellt6, bedingt wird dies durch verschiedene Faktoren. Das normale Gewebe und empfindliche Strukturen im Kopf- und Halsbereich werden einerseits durch die präzise und gezielte Abgabe von Strahlung direkt in das Zielvolumen und andererseits durch die schonendere Bestrahlung mit IORT, im Vergleich zur externen Bestrahlung, geschont.
Die Vielseitigkeit des INTRABEAM® zeigt sich auch bei der Behandlung von Hautkrebserkrankungen durch die elektronische Brachytherapie mit Photonen. Bei Nicht-Melanom-Hautkrebsarten ist die Bestrahlung mit niederenergetischer Röntgenstrahlung eine wichtige therapeutische Option, die auch für Patienten mit hohem Operationsrisiko geeignet ist.7
Die Kypho-IORT, eine Kombination von intraoperativer Bestrahlung und Kyphoplastie, ermöglicht die Bestrahlung der Metastase und dient dazu, das Tumorwachstum zu stoppen, da eine kontrollierte Strahlenexposition im Zielvolumen erfolgt. Durch eine verbesserte Kontrolle der lokalen Metastasen bietet das kombinierte Verfahren der Kypho-IORT dem Patienten eine schnelle strukturelle Stabilisierung mit Schmerzreduktion und gleichzeitiger Radiatio der Metastase.8
Als dritte Produktgeneration in der IORT von ZEISS, ist das neue INTRABEAM 600 die erste, voll integrierte und vernetzte Behandlungsplattform für die IORT, welche unterschiedlichste klinische Anforderungen in einer Lösung vereint.
Die zweite Produktgeneration in der IORT von ZEISS ist das INTRABEAM System*, gleichzeitig ist es das einzige intraoperative Bestrahlungsgerät welches für die randomisierte Phase III Studie "TARGIT-A", mit mehr als 12 Jahren klinischer Studienexpertise, genutzt wurde.
Bei jeder IORT muss die bestmögliche Bestrahlung des Tumors oder des Tumorbettes bzw. die Bestrahlung von Nicht-Melanom-Hauttumoren durch die elektronische Brachytherapie mit Photonen sichergestellt werden. ZEISS bietet daher verschiedene Applikatoren an, die je nach Tumorart, -größe und -form eine angepasste geometrische Dosisverteilung im Zielgewebe gewährleisten.
INTRABEAM® Nutzern bietet die TARGIT Academy eine ganzheitliche Schulung mit einem intensiven praktischen Training, welches von Experten für Experten auf dem Gebiet der IORT/elektronischen Brachytherapie durchgeführt wird. Da die Lernkurve dabei in kürzester Zeit auf ein sehr hohes Niveau steigt, ist die TARGIT Academy für alle Anwender gleichermaßen geeignet.
Der IORT Service für das INTRABEAM® ist ein individuelles Servicepaket, bestehend aus spezialisierten Wartungseinheiten je nach Kundenwunsch, einem einfachen Tauschkonzept für Leihgeräte und regelmäßigen Vor-Ort-Inspektionen, um eine exakte Leistung der Strahlenquelle auf Kundenseite sicherzustellen.