ZEISS feiert eine Million Laserkorrekturen mit SMILE
Das minimal-invasive Laserkorrekturverfahren SMILE von ZEISS erreicht die Marke von einer Million Behandlungen weltweit
Jena/Deutschland| 28. September 2017 | Carl Zeiss Meditec AG
Wie der Unternehmensbereich Medical Technology von ZEISS heute mitteilt, wurde sein revolutionäres Verfahren SMILE bisher mehr als eine Million Mal von Ärzten bei der Durchführung refraktiver Laserkorrekturen eingesetzt. ReLEx® SMILE wird mittlerweile in mehr als 65 Ländern von über 1.300 Chirurgen regelmäßig angewendet und erfährt hohe Zufriedenheitswerte bei den Patienten hinsichtlich Wirksamkeit und Ergebnis dieses minimal-invasiven Verfahrens.
„Patienten erwarten heute Sehqualität und ein hohes Maß an Sicherheit. Deswegen haben wir uns für SMILE entschieden. Ein kleiner Schnitt bringt hohe Zufriedenheit beim Patienten“, sagt der refraktive Chirurg Dr. Joaquín Fernández von Qvision, Almeria, Spanien.
SMILE, bei dem der VisuMax® Femtosekunden-Laser von ZEISS eingesetzt wird, konnte seine klinische Wirksamkeit rasch nachweisen und bietet eine Reihe klinischer Vorteile, wie in Studien1 nachgewiesen wurde. Mit der von der FDA zugelassenen Methode SMILE kann der Chirurg seinen Patienten eine weitere bewährte Option zur Augenlaserkorrektur anbieten.
„Wir freuen uns, dass SMILE, die erste große Neuentwicklung in der Laserkorrektur seit den neunziger Jahren, nun diesen wichtigen Meilenstein erreicht hat. ZEISS hat eine wichtige Rolle dabei gespielt, eine neue Ära der Refraktivchirurgie mit dieser bewährten Technologie einzuleiten“, sagt James V. Mazzo, Global President Ophthalmic Devices bei Carl Zeiss Meditec. „Wir fühlen uns geehrt, dass SMILE, unsere neueste refraktive Technologie, von Ärzten und Patienten auf so breiter Front akzeptiert wird, und dass SMILE die Ärzte dabei unterstützt, die Sehkraft so vieler Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern.“
ZEISS bietet Chirurgen eines der umfassendsten Portfolios für die Laserrefraktivchirurgie, die es auf dem Markt gibt. Seit über dreißig Jahren, als ZEISS das erste auf dem Markt erhältliche Excimer-Lasersystem für die Refraktivkorrektur im Jahr 1986 vorstellte, bietet das Unternehmen mittlerweile Systeme und Anwendungen im Bereich der refraktiven Laserchirurgie ebenso an wie integrierte Hornhautdiagnostik. Damit ist eine sichere, effiziente und wirksame Unterstützung im Bereich der Hornhaut- und Refraktivchirurgie möglich. SMILE (Small Incision Lenticule Extraction) wurde 2007 zum ersten Mal von Prof. Dr. med. Walter Sekundo an einem Patienten ausgeführt und 2011 mit der Einführung des ReLEx SMILE auf den Markt gebracht.
Bei einer minimal-invasiven Augenoperation mit ReLEx SMILE korrigieren Ärzte die Refraktivfehler der Patienten mit einem ZEISS VisuMax Femtosekunden-Laser. Damit erzeugt der Laser eine dünne, linsenförmige Scheibe in der Hornhaut, die dann durch einen kleinen, ebenfalls vom Laser erzeugten Schnitt auf der Hornhautoberfläche vom Chirurgen entnommen wird. So wird die gewünschte Sehschärfe erzeugt. SMILE ist ein minimal-invasives Verfahren, das die bereits große Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten für die refraktive Laserkorrektur ergänzt. Für die gesamte Behandlung wird nur ein Laser benötigt. Dank des kleinen Schnitts bleibt die äußere Schicht der Hornhaut nahezu intakt, was potenziell zur Stabilität des Auges sowohl in seiner Biomechanik als auch in Bezug auf die Sehschärfe beiträgt und zu einer schnellen Erholung der Sehkraft führt.
„Eine Million SMILE Operationen sind nicht nur ein großer Meilenstein für die refraktive Technologie, sondern auch ein Zeichen für das Engagement vieler Chirurgen auf der ganzen Welt, die Augenheilkunde für ihre Patienten voranzubringen“, so Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG. „Wir freuen uns, dass so viele Patienten weltweit von der ZEISS Technologie profitieren können, und setzen unseren Weg fort, Ärzten mit Innovationen dabei zu unterstützen, die Sehkraft und die Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern.“
Weitere Informationen sind in dem Video zum Thema SMILE unter www.zeiss.com/smile zu finden.
1 Jesper Hjortdal (Aarhus Universitetshospital und Kommunehospital, Denmark), Rupal Shah (New Vision Laser Centers, India), Osama Ibrahim (Roayah Vision Center Alexandria, Egypt), Controlled Multicenter Study, data on file, 2011.

Kurzprofil

-
Download Pressebild
1.2 MB | 2000×1125 | JPG