
Mit der Einführung von AngioPlex läutet ZEISS eine neue Ära in der Retinadiagnostik ein.
Die neue, glasklare 3D-Darstellung des Mikrogefäßsystems ohne invasives Verfahren eignet sich für den routinemäßigen Einsatz in Ihrer Praxis.
„Die Möglichkeit, ischämische Areale der Retina bei meinen DR-Patienten ohne Kontrastmittel so schnell darzustellen, könnte mir wirklich helfen, leichter die Patienten auszuwählen, deren DME behandelt werden kann.“
- Prof. J. F. Korobelnik, Universitätsklinikum Pellegrin, Bordeaux, Frankreich
Darstellung des retinalen Gefäßsystems mit hoher Tiefenauflösung - gesteuert durch OMAGc-Algorithmen (optische Mikroangiographie), die Amplituden- und Phasen-OCT-Signale nutzen, um glasklare 3D-Angiographiebilder von höchster Qualität zu erzeugen.
FastTrac™ Live-Tracking verhindert Bewegungsartefakte in den Aufnahmen. Single-Scan Simplicity sorgt dafür, dass bei ZEISS AngioPlex nur ein einziger zusätzlicher OCT-Scan erforderlich ist, um ein glasklares 3D-OCT-Angiographiebild zu erzeugen.
Die AngioPlex OCT-Angiographie ist auf der CIRRUS 5000 HD-OCT-Plattform verfügbar, sodass Augenarztpraxen die vaskuläre Bildgebung auf einfache Weise in ihre OCT-Standarddiagnostik einbinden können
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Die AngioPlex Bilder zeigen gestochen scharf das Vorliegen einer choroidalen Neovaskularisation (CNV).
Retinaler Venenastverschluss (retinaler VAV)
In den AngioPlex Bildern ist die Lokalisation des Verschlusses und die dadurch verursachten ischämischen Areale oberhalb des blinden Flecks deutlich sichtbar.
Eine strukturorientierte Einführung in die Befundung von OCT-Angiografieaufnahmen
Die Einsatzmöglichkeiten im klinischen Alltag von OCT und OCT-Angiografie.
OCT-angiography: A qualitative and quantitative comparison of 4 OCT-A devices. Marion R. Munk et al.
Neue Möglichkeiten in der retinalen Diagnostik mittels OCT-Angiografie. Gabriele E. Lang et al.